FUNCTIONAL
TRAINING
Mehr Kraft und mehr Ausdauer
Das Functional Training ist für mich der effektivste Weg fit zu bleiben und ein hohes Energielevel zu haben – vor allem, wenn man von der arbeitenden Bevölkerung ausgeht.
Es beeindruckt mich immer wieder, wie jeder mit Motivation, Training sowie Disziplin körperlich gesünder und schlanker werden kann. Außerdem gewinnt man durch die Selbstdisziplin auch noch einiges an Selbstbewusstsein. Körper und Geist gehören zusammen und eine bessere Körperhaltung, ein gesünderer Körper führt ohne Zweifel zu einem besseren Selbstwertgefühl und einem entsprechend positiveren Auftreten.
Ich weiß, worauf es beim Training ankommt – und das möchte ich mit Dir teilen!
Warum Functional Training?

Leistungsfähigkeit steigern!
Functional Training verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und bringt daher auch positive Effekte hervor: Steigerung der Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Der Körper wird im Ganzen gestärkt und Bewegungsabläufe optimiert. So kann nicht nur die Leistungsfähigkeit erhöht werden, sondern der Körper wird zugleich stabil und belastbar.
Functional Training ist für jede Person vorteilhaft – unabhängig von Fitnesslevel und Alter.

Power für die Alltagsmuskeln!
Es kommt vor allem darauf an den Körper zu stabilisieren, Muskelapparat, Sehnen und Gelenke für den Alltag sowie tiefere sportliche Belastungen fit zu machen. Eine wichtige Rolle dabei spielt der Rumpf, der Hauptstabilisator des Menschen. Eine gestärkte Hüfte beispielsweise wirkt sich nicht nur positiv auf das Hüftgelenk aus, sondern ebenso gut auf das Knie- und Fußgelenk. Auch die tiefe Bauchmuskulatur und die Schulterblattstabilisatoren sind wichtig für einen standhaften Körper und werden trainiert. So wirst Du fit für den Alltag oder Wettkampf und Deine Leistungsfähigkeit in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination werden zugleich optimiert.

Bewegungsabläufe trainieren, nicht Muskeln isoliert!
Beim funktionellem Training werden Bewegungen bzw. Bewegungsabläufe trainiert, die auch den alltäglichen Bewegungen entsprechen. Dies impliziert, dass mehrere Muskelgruppen und Gelenke gleichzeitig beansprucht werden. Es findet kein isoliertes Muskeltraining statt.

Wie sieht ein Functional-Training aus?
Oft werden Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder Geräten wie Kurz- und Langhanteln, Sandbags, Gummibändern oder Medizinbällen durchgeführt.
Das Repertoire an Functional-Training-Übungen ist sehr groß und es kommen ständig neue hinzu. Übungen wie z.B. Kettlebell-Swings, mit Schlingentrainern, auf Balance-Pads, Liegestütz-Varianten, Jumps etc. sind einige Beispiele hierfür. Die Ausführungen reichen von haltend, langsam und kraftvoll bis hin zu dynamisch, oftmals auch explosiv und beschleunigend. Durch die Unabhängigkeit zu Trainingsgeräten und die Übungsvielfalt sind Abwechslung und Motivation in jedem Fall garantiert!
„IT IS NOT ABOUT WHO YOU ARE, IT IS ABOUT WHO YOU WANT TO BECOME“
– Anonym –
Mach heute den ersten Schritt

Um mit mir ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren, schreib mir doch gerne einfach eine Nachricht.